Die Honigbiene (Apis mellifera) ist etwas ganz besonderes: Sie kann nur im Verband existieren und überleben. Eine einzeln gehaltene Honigbiene würde trotz bester Haltung und Pflege schon nach kurzer Zeit sterben, denn sie benötigt den sozialen Kontakt mit ihren Artgenossen.
Jede einzelne Biene im Bienenvolk ist ein Teil „vom Bien“ — so wird das Bienenvolk als Gesamteinheit genannt ! Das Bienenvolk an sich ist ist ein komplexer Organismus und kann nur „im ganzen“ bestehen und funktionieren.
Welche Bienen Leben im Bienenvolk?
- Die Bienenkönigin
- Drohnen (Männliche Bienen)
- Arbeiterinnen



Bienenkönigin
- auch Weisel oder Stockmutter genannt
- einziges geschlechtsreifes, weibliches Tier im Honigbienenvolk
- legt Eier
- steuert das Stockleben mithilfe von Pheromonen
- hat zwar einen Stachel, setzt diesen aber nur ein, um Rivalinnen zu töten

Drohne
- Ein einzige Aufgabe: begatten die Königin
- Haben sie ihre Aufgabe beim Hochzeitsflugs erledigt, sterben sie direkt nach der Begattung
- Körperform meist größer und gedrungener als die Arbeiterinnen
- Haben keinen Stachel
- Entstehen aus unbefruchteten Eiern, die die Bienenkönigin in größere Zellen, die von den Arbeiterinnen gebaut wurden

Arbeiterin
- machen den Großteil eines Bienenvolkes aus
- Geschlechtlichkeit ist durch Pheromone der Bienenkönigin gehemmt
- Schlüpfen aus befruchteten Eiern
- übernimmt verschiedene Tätigkeiten, die von Alter abhängen:
- Putzerin
- Ammenbiene
- Baubiene
- Wächterbiene
- Heizerbiene
- Tankerbienen
- Belüfterin
- Honigbereiterin
- Kundschafterin
- Sammlerin
- Herstellerin von Winterfutter
